Post-Covid-Behandlung
Nach einer Corona-Infektion leiden immer wieder Menschen an verschiedenen, teils massiven Krankheitssymptomen, wodurch sie in der Bewältigung ihres beruflichen und privaten Alltags sehr eingeschränkt sind. Es mehren sich Hinweise, dass es bei diesen Post-Covid-Patienten unter anderem zu Störungen der Funktion der Hirnnerven (insbesondere des Nervus Vagus) und zu Störung der Blutzirkulation mit einer verminderten Sauerstoffabgabe in den Körper kommen kann.
Da bislang noch keine allgemeine Therapie für Post-Covid-Patienten existiert, die zuverlässig gegen alle Beschwerden hilft, muss jeder Betroffene schauen, was für Angebote es gibt und welche Therapieformen ihm persönlich helfen können.
Mein Therapieangebot bei Post-Covid:
Aufgrund der Komplexität und Verschiedenartigkeit der Symptome und der Tatsache, dass bei vielen Dingen noch nicht ganz klar ist, warum ein Körper so auf eine durchgemachte Corona-Infektion reagiert kann ich ihnen nicht versprechen, sie von Post-Covid zu heilen. Durch mein breites Tätigkeitsspektrum kann ich sie jedoch auf vielfältige Weise unterstützen und ihnen helfen, mit der Krankheit besser umzugehen. Im besten Fall begleite ich sie auf ihrem Weg hin zur Genesung.
Als Heilpraktikerin kann ich mit ihnen zusammen schauen, welche Symptome sie haben und herausfinden, ob es Dinge gibt, die einen Einfluss auf die Stärke dieser Symptome haben. Ich kann sie darin unterstützen, im Sinne des „Pacings“ (= Energiemanagements) ihren Alltag so zu gliedern, dass sie besser durch den Tag kommen und sie Schritt für Schritt lernen, mit ihrem Alltag wieder besser zurecht zu kommen.
Mit Hilfe der craniosacralen Osteopathie kann ich ihrem Körper helfen zu entspannen, ein gutes Gleichgewicht zu finden und die Funktion der Hirnnerven anregen. Insbesondere der Nervus Vagus, der bei außergewöhnlichen Situationen gerne in den Modus „Kampf oder Flucht“ geht, kann reguliert werden. Hierdurch wird es dem vegetative Nervensystem ermöglicht, sein Gleichgewicht wiederzuerlangen.
Als Logopädin kann ich sie darin unterstützen, einen guten Zugriff auf die Steuerung ihrer Atmung und ihrer Stimmgebung zu erhalten. Hierdurch kann eine gleichmäßige und tiefe Atmung ermöglicht werden, Hyperventilation kann vorgebeugt werden und die Stimme kann kräftiger und lauter werden.
Mit Hilfe der pferdegestützten Logopädie kann ihr ganzer Körper durchbewegt und vorsichtig trainiert werden. Die Arbeit mit dem Pferd als kommunikatives und einfühlsames Lebewesen kann motivieren und ist einfach eine besondere Art der Therapie. Die dreidimensionalen Bewegungsimpulse, die beim Sitzen auf dem Pferd auf den Körper wirken, aktivieren unter anderem das Gehirn, die tiefe Atmung und das Herz-Kreislauf-System. Durch Steuerung des Tempos des Pferdes und das gezielte Einlegen von Pausen kann ich individuell mit ihnen zusammen beobachten, welche Belastung ihr Körper gut verträgt und im Sinne des „Pacings“ kurze Einheiten zur Steigerung der Kraft und Ausdauer einlegen.
Aus diesen verschiedenen Angeboten, die ich mache, kann jeder Patient individuell aussuche, was er wahrnehmen und ausprobieren möchte und entscheiden, was ihm guttut.
In der Regel handelt es sich bei meinen Behandlungen um Selbstzahlerleistungen. Es besteht aber teilweise die Möglichkeit der Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen und andere Kostenträger.